Kreation Designkonzept

Chancenbarometer seit 2022

In Zusammenarbeit mit Strategiedialog21, Prof. Dr. Tina Freyburg, HSG und Agentur Essence Relations AG.

Visuelles Leitmotiv für die Studienkommunikation Chancenbarometer 2022 (Foto: viz. bybraem)

viz. entwickelte im Jahr 2022 das visuelle Grundkonzept und setzte danach auch den Chancenbarometer 2023 und 2024 um.

Die Übersicht

Den Auftakt macht das Couvert, den Abschluss bildet der gestraffte Überblick im Online. Dazwischen liegen drei Printprodukte im Wechselspiel von Insights und Kontext, Analytik und Storytelling. viz. entwickelte über alle Kanäle ein Gesamtdesign mit schlüssiger visueller Logik.

Erscheinungsbild

Für den Gesamtauftritt definierte viz. ein neues Gestaltungsraster. Die Welle wurde als Leitmotiv, dazu klar strukturierte Diagramme, Icons und Erklärstücke entwickelt. Die Farbwahl der Kundin setzte viz. in eine prägnante Designsprache um. Die bestehende Serifenschrift des Strategiedialog21 kombinierte viz. mit einer neuen serifenlosen Zweitschrift und entwickelte daraus das Typografiekonzept, um auch das Schriftbild zu modernisieren. Das Logo wurde von der Agentur Essence Relations AG entwickelt.

Die Werke

Das grosse Chancenplakat

Das Hauptplakat (A1) eröffnet das Informationspaket. Wo sieht die Schweizer Bevölkerung die Herausforderungen, verbunden mit den Chancen zu gesellschaftlichem Fortschritt? viz. visualisiert den Weg über den Auftakt, um ihn anschliessend im Magazin mit den Themenschwerpunkten visuell zu verbreitern.

 
 
 

Das Chancenmagazin

viz. entwickelte zu der Umfrage die Überleitung und Vertiefung als visuelle Storyline. Einleitung, Übersicht und Insights werden visuell lesbar gemacht. Komplexitäten werden nicht trivialisiert, sondern in ihren Essenzen sorgfältig zusammengeführt.

Das Chancenposter

Das zweite Poster (A2) vermittelt demographische Aufschlüsse in Bezug auf die EU-Thematik. Die Bevölkerung denkt nicht schwarz-weiss. Vier Insights zeigen auf, dass Bildung, Wohnraum, Alter und Sprachregion keine Verallgemeinerung zulassen, sondern den Diskurs bereichern.

 
 

Online

viz. deklinierte die Gestaltung für Desktop/Mobile- und Social-Media-Teaser durch.

Impressum

Initiant und Trägerschaft
LARIX Foundation. Innovation matters.

Herausgeber
Strategiedialog21 und Institut für Politikwissenschaft, Universität St. Gallen

Projektleitung und inhaltliche Gesamterstellung
Prof. Dr. Tina Freyburg
Institut für Politikwissenschaft, Universität St. Gallen

Redaktion und Kommunikation
ESSENCE RELATIONS AG 
Strategische Kommunikation für Unternehmen, Stiftungen und Führungspersönlichkeiten, Zürich und Bern

Designkonzept und Visualisierung
Marina Bräm, viz. bybraem, Chur

Datenerhebung
Sozial- und Marktforschungsinstitut
DemoSCOPE, Adlingenswil

Druck und Beratung
Ast & Fischer AG, Wabern
Michael Waber und Jan Gerber

Web und Programmierung
Amestha AG, Zürich
Viviane Kessler und Eva Bross

Gesamtstudie und Medienmitteilung können hier bezogen werden.

Zurück
Zurück

Study Journey

Weiter
Weiter

Magazin UNI NOVA